Leistungen

Beratung bei allgemeinen internistischen Krankheitsbildern, schwerpunktmäßig bei Erkrankungen des Verdauungssystems wie Schluckstörungen, Erkrankungen des Pankreas, der Leber und des Darms und Nachsorge nach Operationen.

Sodbrennen und die gastroösophageale Refluxerkrankung sind häufig, sollten den Blick auf seltenere Ursachen von Schmerzen und Schluckbeschwerden aber nicht verdecken. Die strukturierte Abklärung und Therapie solcher Erkrankungen geschieht in Zusammenarbeit mit der Privatklinik Kettenbrücke, wo die Endoskopie (ÖGD) durchgeführt wird.

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Abklärung und Behandlung akuter und chronischer Lebererkrankungen, einschließlich einer eventuell notwenigen Leberbiopsie in Zusammenarbeit mit der Privatklinik Kettenbrücke. Bitte in diesen Fällen bevorzugt telefonische Terminvereinbarung.

Störungen der Bauchspeicheldrüse können sich in einer Vielzahl von Symptomen äußern. Schwerpunkte der Diagnostik sind Verdauungsstörungen durch eine exokrine Pankreasinsuffizienz, die chronische Entzündung des Pankreas, die Autoimmunpankreatitis und Abklärung von Zysten im Pankreas.

In diesen Fällen bitte bevorzugt telefonische Terminvereinbarung.

Etwa 1% der Bevölkerung leidet an einer chronisch-entzündlichen Darmerkrankung (Morbus Crohn und Colitis ulcerosa), eine enge ambulante Betreuung hilft, die Erkrankung im Griff zu halten. Die endoskopische Überwachung und Diagnostik findet in der Tagesklinik der Privatklinik Kettenbrücke statt.

Diese häufigen, aber oft schwer zu diagnostizierenden Beschwerden benötigen neben einer gezielten medikamentösen Therapie gegebenenfalls eine Proktoskopie, diese wird zusammen mit anderen notwendigen endoskopischen Untersuchungen in der Tagesklinik der Privatklinik Kettenbrücke durchgeführt.

Zur Vorsorge des colorektalen Karzinoms wird die Coloskopie durchgeführt, bei Bedarf ergänzt um eine Magenspiegelung (ÖGD). Diese Untersuchungen finden in der Tagesklinik der Privatklinik Kettenbrücke statt, die Aufklärung und Information über diese Untersuchungen erfolgt einen ausführlichen Vorgespräch.

Die Ultraschalluntersuchung des Bauches ist ein wichtiger Baustein in der Abklärung von Verdauungstörungen und Erkrankungen der Leber und des Pankreas. Diese Untersuchung ist regelmäßig Teil der Erstuntersuchung und wird bei Bedarf um eine Elastometrie der Leber ergänzt.

In besonderen Fällen kommt die Kontrastmittel-Sonografie zum Einsatz, in der ein nicht-iodhaltiges Kontrastmittel intravenös verabreicht und seine Verteilung im untersuchten Organ direkt unter dem Schallkopf beobachtet wird.

Bei Lebererkrankungen kann die Steifigkeit der Leber mittels Scherwellen-Elastometrie gemessen werden, gleichzeitig ist es möglich, den Fettgehalt der Leber abzuschätzen. Diese Untersuchungsmethode wird im Rahmen der Abdomen-Sonografie bei akuten und chronischen Erkrankungen der Leber angewendet.

Erkrankungen der Schilddrüse können mittels Ultraschalluntersuchung weiter eingegrenzt werden, die Untersuchung der Halsschlagadern ist vor allem beim metabolischen Syndrom und beim Screening auf Atherosklerose wichtig.

Für viele chirurgische Eingriffe in Narkose ist im Vorfeld eine Beurteilung des Gesundheitszustandes wichtig und sinnvoll. Es geht dabei um das Erkennen von minimierbaren Riskofaktoren um das Risiko einer Narkose zu senken und Komplikationen zu vermeiden. Idealerweise sollte diese Untersuchung ca. zwei Wochen vor der geplanten Operation stattfinden. Termine für eine entsprechende Untersuchungen sind kurzfristig möglich.

Überprüfung der Kapazität der Lunge und des Atemwegswiderstand. Standardmethode bei der Abklärung von Atemnot und schlechter Belastbarkeit.

Sollte eine stationäre Diagnostik und  Therapie notwendig werden, kann diese belegärztlich an der Privatklinik Kettenbrücke erfolgen.

Bitte hierzu bevorzugt telefonische Rücksprache.

Abrechnung

Nach Untersuchung und Behandlung erhalten Sie eine Honorarnote mit Angaben zu den durchgeführten Leistungen. Die Krankenkasse erstattet 80% des eigenen Kassentarifs zurück, also nicht des Wahlarzttarifs. Eine ambulante Zusatzversicherung deckt unter Umständen einen relevanten Teil der verbliebenen Kosten ab. Wir bieten Ihnen die Einreichung des Wahlarzthonorars bei Ihrer Krankenkasse an.

Terminvergabe

Die Terminvergabe erfolgt nach Vereinbarung. Termine sind an jedem Tag nach entsprechender Vereinbarung möglich, auch außerhalb der telefonischen Sprechzeiten und kurzfristig. Die Praxis befindet sich im Hochparterre und ist mittels Treppenlift barrierefrei erreichbar.